Geldern

Freitag, 09.05.2025

Lithium(di)silikat: Ästhetik, Festigkeit & Workflow
Praktischer Demo- und Hands-on-Kurs

Mit einer Kombination aus modernen Nanohybrid-Compositen und Adhäsivsystemen kann fast jeder Zahn minimalinvasiv und direkt restauriert werden. Wenn der Defekt jedoch so ausgedehnt ist, dass mit einer direkten adhäsiven Restauration kein ausreichender Approximalkontakt hergestellt werden kann oder die funktionelle Gestaltung der Kaufläche sowie der Höcker nur suboptimal gelingt, so ist diese Behandlungsoption nicht mehr die beste Wahl.

Hier stellen adhäsiv befestigte, indirekte zahnfarbene Restaurationen wie keramische Inlays, Onlays und Kronen aus Lithium(di)silikat-Keramik eine ideale Lösung dar.

Kursinhalt

• Theoretische Grundlagen (LiDi gepresst / geschliffen / befestigt)

• G-CEM ONE & Initial LiSi Block sowie CERASMART270

• G-CEM ONE im Universalansatz (m/o AEP/GPB)

• Befestigung eines Overlays bzw. einer Krone sowie Charakterisierung

Zeitraum

  • 14:00 – 18:00 Uhr

Kursgebühr

  • 165,-€, inkl. MwSt / Kurs
    Bei Buchung zwei weiterer Kurse (02.04.25 – „Amalgam ist weg – und jetzt?“ // + 23.05.25 – „Injection-Moulding-Technik-Kurs: Composites“), gibt es den letzten Kurs zum halben Preis für 82,50 €.

Teilnehmerzahl:

  • Der Kurs richtet sich an max. 15 Teilnehmer

Veranstaltungsort

  • Hetjens Dental-Labor GmbH, An der Seidenweberei 1-3, 47608 Geldern

Wie? Wo? Wann? Alle relevanten Informationen auf einen Blick.

Zeitraum: 14:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hetjens Dental-Labor, An der Seidenweberei 1-3, 47608 Geldern

 

José Ignacio Zorzin

Referent

José Ignacio Zorzin

José Ignacio Zorzin
Priv.-Doz. Dr. med. dent.

Oberarzt der Zahnklinik 1 –Zahnerhaltung und Parodontologie,
Universitätsklinikum Erlangen

 

Anmeldung

    * Pflichtfeld